Diagnostizieren
Pädagogische Diagnostik — Potentiale entdecken und fördern — Katrin Vogt 2011
Vergleichsstudien wie PISA haben die individuelle Förderung und die Diagnosekompetenz von Lehrkräften in den Fokus gerückt. Das Pädagogische Diagnostizieren ist eine vom psychologischen Diagnostizieren abgegrenzte, aber methodisch verwandte Form der lernprozessbegleitenden Diagnose im Schulalltag. Ihr zentrales Ziel ist die individuelle Förderung des Leistungs- und Sozialverhaltens sowie der Selbsteinschätzung der Schüler, indem sie Lernstände, Probleme und Potentiale erkennt. Zusätzlich dient sie als Grundlage für Selektions- und Auswahlentscheidungen. Der Beitrag beschreibt den diagnostischen Prozess, die Funktionen und die Methoden dieser Disziplin.
Pädagogisch diagnostizieren im Schulalltag — Grundelageninformationen mit Anregungen für die Praxis — Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München 2008
Das Dokument “Pädagogisch diagnostizieren im Schulalltag” (ISB) bietet Lehrkräften eine Orientierungshilfe zur systematischen und lernprozessbegleitenden Diagnose von Schülerinnen und Schülern. Es thematisiert die Notwendigkeit, individuelle Lernstände, Stärken und Schwächen, sowie fachliche und überfachliche Kompetenzen zu erkennen, um den Unterricht gezielt anpassen und individuelle Förderung ermöglichen zu können. Der Fokus liegt auf der systematischen Datenerhebung (z. B. durch Beobachtungen und Gespräche) und der verantwortungsvollen Nutzung der Diagnosedaten, wobei unterschiedliche Bezugsnormen (individuell, sozial, sachlich) Berücksichtigung finden. Zudem werden praktische Instrumente wie Kompetenzraster und Lernentwicklungspläne als Hilfsmittel zur Dokumentation, Reflexion und Zielvereinbarung vorgestellt.
Fördern
Formatives Feedback im Unterricht — Wirksamer Unterricht Band 5 — IBBW, Stuttgart 2021
Rückmeldungen, die wirklich beim Lernen helfen || Summatives und formatives Feedback: Was ist der Unterschied? || Wissenschaftliche Ergebnisse zum formativen Feedback || Feedback effektiv geben || Bezugsnorm des Feedbacks beachten || Lernende müssen das Feedback annehmen
Lernumgebung miro board | LF8 IT | BBK — Taxonomie — S.Gessinger — 2025
Hier ein Einblick in meinen Unterricht. Gezielt für DFB ist die Tabelle zur Bloomschen Taxonomie und das BBK nach Heiniger zu beachten.
Beurteilen